mothwing: A wanderer standing on a cliff, looking over a distant city (Book)
Mothwing ([personal profile] mothwing) wrote2007-04-19 08:27 am
Entry tags:

A Piece of Reality

Behealdaþ!

This is a part of the transcript I had to do for one of my courses in German. The sequence I transcribed was from a science class students between the age of ten and eleven are attending.

They're learning how electricity works, the lesson before this one they'd built their own switch. Here, the task of the day is introduced to them, and they are supposed to explain how the (rather crude) electric device they're facing works.


2_Müller4cDrahtspielErklärungDV_070301_3Min



Project Name:

2_Müller4cDrahtspielErklärungDV_070301

Referenced file:

C:\Dokumente und Einstellungen\Andrea\Desktop\2_Müller4cDrahtspielErklärungDV_070301.mov

Transcription Convention:

HIAT

 

0


1


Schüler 1 [v]

 

Ich


[nn]


Die ganz unten!! (unverständlich) Machen mit Loopings! (alle reden durcheinander)

 

[k]


Zu anfang reden alle Schüler durcheinander, bis die Lehrerin das Ruhezeichen macht.

 



[2]



 

..


2


3


4


5


Leherin [v]

         

Schüler 1 [v]


hab ne


Frage


Frau M.!

   

Schüler 6 [v]

       

Das darfst


[nn]


(unverständlich)

   

(unverständlich Darf man auch 'n Looping
reinbaun?

 



[3]



 

..


6


Leherin [v]

 

Also, ich seh'


Schüler 6 [v]


du machen, wie du willst, du kannst auch so machen...

 

Schüler 6 [nv]

 

(macht Loopings mit




[4]



 

..


7


Leherin [v]


schon diesen Teil


(unverständlich) vorher können wir hier nicht


Schüler 6 [nv]


der Hand vor)

 



[5]



 

..


8


9


10


Leherin [v]


weitermachen.

 

Schhhh!

 

Leherin [nv]

 

(Macht Ruhezeichen)

   

Schüler 3 [v]

       

[nn]

 

(Unverständlich)

   

[k]

 

(Klasse macht nach und nach mit)

   



[6]



 

..


11


Leherin [v]

 

Ich glaub' E. möchte was


Schüler 3 [v]


Fünfundzwanzigtausend Loopings! Loopings.

 



[7]



 

..


12


Leherin [v]


fragen.

 

Schüler 1 [v]

 

Ēm̄.•• Kann man daraus auch andere Muster machen oder




[8]



 

..


13


14


Leherin [v]

   

Du kannst auch dir auch


Schüler 1 [v]


muss man das so machen?

   

Schüler 3 [v]

 

Na/ natürlich.

 

Schüler 3 [nv]

   

(kippelt




[9]



 

15


16


Leherin [v]


andere Muster überlegen,


aber das ist schon so'n bischen̄ n


Schüler 3 [nv]


                                                           
)

 

[nn]


Ja, man muss es genau so re/richtig machen.

 



[10]



 

..


Leherin [v]


Erfahrungswert, das is ja/ hab ich mir ja nicht ausgedacht, sondern das




[11]



 

..


Leherin [v]


ist ja aus einem Experimentierbūch, und ich glaube das ist schon ganz




[12]



 

..


17


18


19


Leherin [sup]


(lauter )


Leherin [v]


gut mit diesen Schlaufen,

 

aber wie eng


und wie


[nn]

 

Darf man auch n' Looping


machen?

 



[13]



 

..


Leherin [v]


klein und/ oder wie groß du die machst, das entscheidest du. Ja?




[14]



 

..


20


21


Leherin [v]


Sò,wie funktioniert denn das jetzt überhaupt?

 

A! (Schüler


Schüler 2 [nv]

 

(meldet sich )

 

Schüler 3 [v]

 

Ich weìß es!

 

Schüler 3 [nv]

 

(meldet sich





[15]



 

..


22


Leherin [v]


2)

 

Schüler 2 [v]

 

Also, man muss den Stromkreis bauen, also und diese Kabel


Schüler 3 [nv]

 

meldet
sich



[16]



 

..


Schüler 2 [v]


enden an die Schrauben befestigen, und denn die Schalter


Schüler 3 [nv]


meldet
sich




[17]



 

..


Schüler 2 [v]


anmachen, und dann, wenn man, das Drah/der Draht mit dem andern


Schüler 3 [nv]


meldet sich




[18]



 

..


23


Schüler 2 [v]


Draht berührt, dann leuchtet das Lämpchen.

 

Schüler 3 [v]

 

Weil, dann gibt's ja auch...


Schüler 3 [nv]


      
meldet
sich                                                                    
)

 

[nn]

   



[19]



 

24


25


26


Leherin [v]

 

K.! (Schüler 3)

 

Schüler 3 [v]

   

Und, also hier ist die Fassung, also die


Schüler 3 [nv]


(schnippst zwei mal)

 

(Steht auf und zeigt am Drahtspiel




[20]



 

..


27


28


29


Leherin [v]

   

Mm̌.

 

Schüler 2 [v]

 

Jà.

   

Schüler 3 [v]


hängt da am


Deckel,



ähm, und da liegt da aufm Boden die


Schüler 3 [nv]






[nn]

 

 



[21]



 

..


Schüler 3 [v]


Flachbatterie, und, also das Teil steht hier, und das/ der Draht is in̄, äh,


Schüler 3 [nv]


zeigt




[22]



 

..


Schüler 3 [v]


wie heißt das nochma, berührt den Pohl, und ähm, ja und wenn,


Schüler 3 [nv]


zeigt




[23]



 

..


Schüler 3 [v]


wenn man mit dem Teil den anderen Draht berührt, dann gibts nen


Schüler 3 [nv]


zeigt




[24]



 

..


30


31


32


Schüler 3 [v]


Stromkreis und


dann leuchtet das Lämpchen.

 

Schüler 3 [nv]

 

)


(setzt sich)

 

Schüler 4 [v]

     

Funktioniert so


Schüler 4 [nv]

 

(Klopft auf die Knie


)

 



[25]



 

..


33


34


Leherin [v]

 

Mm̌.

 

Schüler 1 [v]

   

Kommt dann auch der Schalter rein?


Schüler 4 [v]


ähnlich wie der Schalter.

   



[26]



 

35


Leherin [v]


Das können wir noch überlegen, die Kinder haben nämlich selbst einen




[27]



 

..


36


37


38


39


40


Leherin [v]


Schalter


gebaut,



im Technikunterricht,



und wir haben gestern


[nn]

 

Wa/ ich hab


Ahh!

 

Ahjà.

 



[28]



 

..


41


42


Leherin [v]


einen Stromkreis gebaut mit Schalter,



dieser ist ja jetzt ohne


[nn]

 

Āh.

 



[29]



 

..


43


44


Leherin [v]


Schalter. Wer


möchte


kann aber seinen Schalter da mit reinbauen.




[30]



 

45


46


47


48


Leherin [v]

     

Da muss man nämlich


Schüler 1 [v]


Mach


ich.

   

Schüler 5 [v]

 

Ich


möcht' es nicht, weil ich hab ja gar


keinen Schalter.




[31]



 

..


49


50


51


52


Leherin [v]


nicht immer diese


Glühlampe ausschrauben,



das ist ja jetzt...

 

[nn]

 

Ich hab' auch keinen Schalter.


Ja.

   



[32]



 

..


53


Leherin [v]

 

Wenn ich sie jetzt losschraube, dann


Schüler 3 [v]


Woröber die... m, was, Achso.

 



[33]



 

54


55


Leherin [v]


muss ich ja immer aufpassen, dass das da nicht gegenkommt. A.

 

Schüler 4 [v]

 

Ööh,


Schüler 4 [nv]


(meldet sich )

 



The browser slightly messes up the table, though.

I feel like Professor Higgins, only that phonetic transcriptions are far more interesting than transcribing what class 4b has to say on the subject of electricity, really.

You should see the discussions sparked by those transcripts, too. Last week, we had a ninety minute discussion about a dialogue of four lines, about one word ("Blank" = shiny, clean, not isulated). There were huge arguments about how the inflections and intonations one child used reflects upon her personality, grasp of more abstract concepts, and her nature in general. It was a bit ridiculous and didn't have a lot to do with linguistics. At all. The class is supposed to be an advanced seminar in linguistics, though.

That is mainly because most people in that class think that linguistic is a spreading disease and have no clue about grammar. When a girl gave an explanation of what was really happening in the passage we were discussing, she was looked at like an alien.

I like her.

[identity profile] duckygirlrocks.livejournal.com 2007-04-20 07:22 am (UTC)(link)
I can't read the transcript, but it's a fascinating idea.

Do you think it's possible that some of your fellow students are looking at linguistics as a substitute psychology?